pax christi ist entsetzt über die Morde der Zwickauer Neonazi-Gruppe
16. Nov 2011
"...und dass er über so viele Jahre unerkannt bleiben kann. Für mich wenn wir uns die Frage stellen, wie kann das sein? wird deutlich, dass wir uns der Erkenntnis stellen müssen, dass die Übergänge vom rechten Lager zum bürgerlichen Lager fließend geworden sind. Als Katholikin stellt sich auch die Frage: Schauen wir in der Kirche genau hin? Denn auch in der Kirche gibt es Zustimmung zu rechtspopulistischen Thesen und Parteien. Diese fließenden Übergänge müssen wir erkennen. Da sind wir gefordert, gegenzuhalten.Am vergangenen Wochenende hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus getagt. Pax Christi ist ebenfalls Mitglied dieser Arbeitsgemeinschaft. Für Hoffmann ist klar, welche Gruppierungen gefährlich für die Gesellschaft sind.
Ich betone in aller Deutlichkeit, Antisemiten und alle, die den Mord an sechs Millionen Juden leugnen oder verharmlosen, haben kein Platz in der Kirche. Rechtsextreme Gedanken sind mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar. Das bezieht sich auf alle menschenfeindlichen Gruppierungen. Wir sind gerade jetzt herausgefordert, angesichts der Wirtschaftskrise aufzupassen, dass die Menschen nicht wieder Feindbilder-Logiken aufsitzen.
Das Neonazi-Problem betriffe nicht nur den Osten Deutschlands, fügt die Generalsekretärin von Pax Christi Deutschland an. Denn das stimmt so nicht. Wir haben im Westen Deutschlands das gleiche Problem. Auch hier gibt es leider rechtsextremes Gedankengut. Es gibt Aufmärsche in Freiburg, Dortmund, Osnabrück und Hamburg. Das alles ist eine Herausforderung auch für diesen Teil Deutschlands. Das bedeutet für uns in der Kirche, dass sich die Kirchenverantwortlichen hinter die stellen, die dann aufstehen gegen Rechts.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR) forderte ebenfalls dazu auf, das kirchliche und gesellschaftliche Engagement gegen Rassismus und extreme Ideologien zu verstärken. Dies bedeute auch, sich mit dem erschreckend großen Potential an Zustimmung zu rechtspopulistischen und rassistischen Positionen in den eigenen Kirchengemeinden und in der Gesellschaft intensiver auseinanderzusetzen, sagte der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft, Christian Staffa laut Angaben des Online-Dienstes Die Welt an diesem Dienstag.